Aktuelle 'Informationen, Statistiken und Zahlen zu Flüchtlingen und Migranten. Rechtsanwalt Burkhard-Michael Gondro, Anwalt für Ausländerrecht, Strafrecht und Familienrecht, München
BAMF-Forschungszentrum untersucht die Wohnsituation Geflüchteter
Gemeinschaftsunterkunft oder Privatwohnung, Stadt oder Land? Die eigene Wohnsituation hat starken Einfluss auf die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe auch bei geflüchteten Menschen. Das BAMF-Forschungszentrum hat untersucht, wie und wo Geflüchtete wohnen und welche Wohn- und Umzugswünsche sie für die Zukunft äußern.
Zuwanderung von Hochqualifizierten - Mehr erteilte Blaue Karten EU im Jahr 2019
Die Zuwanderung Hochqualifizierter ist auch im Jahr 2019 weiter angestiegen.
Integrations- und Berufssprachkurse können ab 1. Juli wieder an Fahrt aufnehmen.
Rund 200.000 Menschen in Integrations- oder Berufssprachkursen mussten im März ihre Kurse durch die Corona-Pandemie unterbrechen. Ab dem 1. Juli sollen die durch die Corona-Pandemie eingeschränkten Kurse wiederaufgenommen und auch wieder verstärkt in den Klassenräumen durchgeführt werden können.
Richter neuer Regierungsbeauftragter für Informationstechnik
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung der Ernennung von Dr. Markus Richter zum beamteten Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zugestimmt. Damit verbunden ist auch die Übernahme der Rolle des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik. Richter soll Nachfolger von Staatssekretär Klaus Vitt werden, der nach viereinhalb Jahren in den Ruhestand tritt.
BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wird ab heute die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der Bearbeitung der Anträge auf Kurzarbeitergeld und ALG 1 unterstützen.
BAMF setzt schnelle und flexible Lösungen für Träger, Lehrkräfte und Teilnehmende um
Das Sozialschutzpaket und pragmatische Lösungen machen es möglich: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt schnell und effizient die Träger und Lehrkräfte von Integrations- und Berufssprachkursen. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese bis zu 75 Prozent der durchschnittlichen monatlichen Zahlungen erhalten, obwohl ein Fortbetrieb der Kurse derzeit nicht möglich ist.
Migrantinnen einfach stark im Alltag
Das eigene Selbstvertrauen stärken und den Mut finden, weitere Schritte auf dem Weg der Integration zu gehen. Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Frauenkurse laden Migrantinnen zu einem breit aufgestellten Angebot ein. Mit dem Titel "Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA)" erhalten sie nun einen neuen Namen.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Fachkräfte in Deutschland willkommen
Am 1. März trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft – damit können Unternehmen leichter dringend benötigte Stellen durch qualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten besetzen. Mit der Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" sowie dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" hat das Bundesamt bereits wichtige Weichen gestellt. Nun hat das Forschungszentrum des BAMF eine Studie zu ausländischen nicht-akademischen Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt veröffentlicht.
BAMF-Forschung: Geflüchtete fühlen sich willkommen
Eine Studie des BAMF-Forschungszentrums untersuchte, wie Geflüchtete ihre eigene Lebenssituation und ihre Deutschkenntnisse beurteilen: Rund drei Viertel der befragten Geflüchteten fühlen sich nach eigenen Angaben in Deutschland willkommen. 44 Prozent schätzen ihre Deutschkenntnisse als gut oder sehr gut ein. 85 Prozent haben an einem Sprachkurs teilgenommen.
40 Jahre REAG: Mehr als 700.000 Rückkehrende unterstützt
Über das Rückkehrförderprogramm REAG wurden bislang mehr als 700.000 freiwillige Ausreisen in über 100 Länder gefördert, davon allein mehr als 13.000 im abgelaufenen Jahr 2019. Damit ist das Programm des Bundes und der Bundesländer das seit Jahren erfolgreichste und größte Programm zur Förderung der freiwilligen Ausreise.
► Wer schreibt hier?
Rechtsanwalt Burkhard-Michael Gondro, Anwalt für Ausländerrecht, Strafrecht und Familienrecht, München
Sie benötigen fachkundige Beratung?
Herr Rechtsanwalt Burkhard-Michael Gondro ist Ihr kompetenter Partner in München und Umgebung für Rechtsfragen rund um das Ausländerrecht, Einwanderung sowie Fragen in den Bereichen des Strafrechts und Wirtschaftsrechts.
Rechtsanwalt Burkhard-Michael Gondro kann auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Rechtsberatung und -vertretung von Unternehmen und Privatpersonen zurückblicken.
Der Schwerpunkt von Rechtsanwalt Burkhard-Michael Gondro liegt in der Unterstützung von Ausländern und Einwanderern in rechtlichen Angelegenheiten - insbesondere vor Behörden oder Gerichten. Auch die anwaltliche Vertretung von Ausländern gegenüber Botschaften und Konsulaten in Deutschland - sowie bei Fragen der Einreise und Aufenthalt von ausländischen Mitbürgern, ist Teil unserer Aufgabengebiete.
Haben Sie eine Frage zum Visum oder Aufenthalt? Wie kann ich Ihnen helfen? Schreiben Sie mir unter:
Im Juli 2020 wurden beim BAMF 5.357 grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt und das BAMF hat über die Asylanträge von 13.112 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende Juli bei 42.731.
Senden Sie uns unverbindlich Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Angaben im Formular sind freiwillig, außer die mit * gekennzeichneten Feldern. Diese benötigen wir als Mindestangaben, damit das Angebot genutzt und eine Personenverwechslung ausgeschlossen werden kann. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten ausschließlich zu dem von Ihnen gewünschten Zweck bzw. für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich behandeln wir alle von Ihnen übermittelten Informationen vertraulich.
Die www.anwalt-muenchen-auslaenderrecht.de Website verwendet Cookies, um Daten zu sammeln und Statistiken zur Verbesserung der Qualität unserer Website zu erstellen. Sie können unsere Cookies akzeptieren oder ablehnen, indem Sie auf die Schaltflächen unten klicken oder unsere Seite "Datenschutz-Richtlinien" besuchen. Eine Standardoption "Keine Einwilligung" gilt, wenn keine Auswahl getroffen wird. Wenn Sie mehr über unsere Datenschutz-Richtlinien erfahren möchten, klicken Sie unten auf die Schaltfläche "Mehr Informationen".